Im Verein engagieren sich Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund aus Theaterpraxis, Organisationsentwicklung, Recht und Kommunikation. Uns verbindet die Überzeugung, dass privat und öffentlich geförderte Theater als Räume unserer Demokratie wirken sollten – nach außen und nach innen.
Wir wissen, wie viel Kraft, Leidenschaft und Können in den Theaterbetrieben steckt. Und wir wissen auch, wie schnell Strukturen zur Belastung werden können, wenn Macht nicht reflektiert, Verantwortung nicht geteilt und Schutz nicht ernst genommen wird.
Das zeitgemäße Theater ist für uns mehr als ein Projekt: Es ist eine Einladung, gemeinsam weiterzudenken, hinzuschauen und besser zu gestalten. Nicht gegeneinander, sondern für ein Arbeitsumfeld, in dem Menschen gerne und gut arbeiten können. Weil das auch die Kunst stärkt.
Dir ist ein Fehler oder eine Unschärfe aufgefallen oder du möchtest etwas beitragen? Auch wenn wir uns bemüht haben, mit allergrößter Sorgfalt zu arbeiten, können wir etwas übersehen haben. Wir freuen uns über Feedback, Korrekturen, Kritik, Anregungen und Vernetzung.
Medienberichterstattung:
- 29.08.2025 volat – Österreichische Presseagentur apa
- 01.09.2025 – Kleine Zeitung
- 05.09.2025 – ORF Radio Ö1 Morgenjournal
- 05.09.2025 – Podcast Bühneneingang
- 05.09.2025 – ORF Zeit im Bild ZIB 8
- 06.09.2025 – Das unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs profil
- 06.09.2025 – Deutschlandfunk – Das Theatermagazin Rang 1
- 08.10.2025 – the gap. Das Musikmagazin
Internationale Vernetzung:
Das zeitgemäße Theater ist als wegweisende Stimme im Feld eingeladen, am 04.10.2025 beim European Peer Dialogue on Gender-Based Violence in the Artistic Sectors des Festivals Musica in Strasbourg, Frankreich, die eigene Expertise einzubringen und aktuelle Impulse für die internationale Debatte zu setzen.